Hyundai Tageszulassung leasen, finanzieren bei Ihrem Hyundai Händler

Hyundai Tageszulassung – neu fahren, Geld sparen

Eine Hyundai Tageszulassung ist bei Prox und Walter selbstverständlich leicht zu bekommen. Unser Unternehmen setzt in diesem Bereich sogar einen kleinen Schwerpunkt, denn wir lieben es, wenn unsere Kundinnen und Kunden Schnäppchen machen. Das Tolle an einer Hyundai Tageszulassung ist deren Charakter als Neuwagen. Die einzelnen Fahrzeuge wurden keinen Kilometer gefahren und sind fabrikneu. Des Weiteren handelt es sich um perfekt zusammengestellte Konfigurationen mit allerlei Extras und einer passenden Motorisierung. Gerade bei einer Hyundai Tageszulassung steht auch die Qualität im Fokus und die ist über jeden Zweifel erhaben. Der Hersteller blickt auf eine lange Tradition zurück und genießt eine erstklassige Reputation.

 

Wir werden oft gefragt, weshalb eine Hyundai Tageszulassung so günstig ist. Die Antwort hat mit der „Politik“ der Automobilhersteller zu tun. Diese geben bei klassischen Neuwagen einen eher engen preislichen Korridor vor und stellen sicher, dass Mindestpreise eingehalten werden. Wer als Autohändler seinen Kundinnen und Kunden noch etwas mehr entgegen kommen möchte, meldet seinen Neuwagen kurzerhand für einen Tag an. Eine Hyundai Tageszulassung ist somit formell in Gebrauchtwagen und darf zu einem frei wählbaren Preis verkauft werden. Insbesondere wenn es um das Erfüllen von Kontingenten geht, hat sich diese Herangehensweise bestens bewährt und es profitiert vor allem die Kundschaft. Ein weiterer Pluspunkt besteht darin, dass die Hyundai Tageszulassung bereits abholbereit ist und keinerlei Wartezeiten entstehen. Eine Finanzierung ist natürlich ebenfalls möglich.

Hyundai ist einer der fünf größten Automobilbauer der Welt. Das Unternehmen stammt aus Korea und hat in den letzten Jahren einen enormen Siegeszug hingelegt. Seit einigen Jahren befindet sich der Konzern im engen Verbund mit Kia und tauscht sich regelmäßig mit dem Tochterunternehmen aus. So entstehen Fahrzeuge, die sich in vielen Punkten ähneln und vor allem qualitativ auf ganzer Linie überzeugen. Charakteristisch ist zudem die Produkttiefe, die sich darin widerspiegelt, dass Hyundai auch eine Reihe von Zulieferbetrieben unterhält und im Bereich Ersatzteile beheimatet ist. Zu deutschlandweiter Berühmtheit gelangten die Koreaner durch ihr Engagement im Rahmen der Fußball-WM 2006, wo weitreichendes Sponoring stattfand. Zum Werbecoup avancierten auch die lobenden Worte des damaligen VW-Konzernchefs Winterkorn, der auf der IAA 2011 einen Hyundai i30 mit den Worten „da scheppert nix“ kommentierte und seinen Kollegen fragt, warum VW nicht dieselbe Qualität hinbekommt.

Entwicklung von Hyundai als Autobauer

Hyundai existiert als Unternehmen seit 1947, widmete sich allerdings in den ersten Jahren nicht der Automobilbranche. Wer den Namen aus dem Koreanischen ins Deutsche übersetzt, gelangt zum „modernen Zeitalter“, was sowohl für die Tätigkeit in der Baubranche als auch für das spätere Engagement im Autobereich galt und gilt. Die ersten Autos aus dem Hause Hyundai waren Lizenzbauten. Der Ford Cortina lief in den 1960er Jahren vom Band und die koreanische Fertigung galt als besonders gut. Hyundai lernte schnell hinzu und präsentierte mit dem Hyundai Pony im Jahr 1975 das erste eigene Auto.

Schon der Erstling glich einem Paukenschlag. Der Pony entstand als internationale Co-Produktion unter der Leitung des ehemaligen Chefs von British Leyland sowie der Mitwirkung von Italdesign. Die Motoren waren „Made in Japan“ und stammten von Mitsubishi, viele Bauteile stammten aber noch – wie sollte es anders sein – vom Ford Cortina. Gebaut wurde der Hyundai Pony in verschiedenen Formen bis 1994, verkauft wurde das Fahrzeug fast weltweit.

Auf dem deutschen und europäischen Markt ist Hyundai seit 1991 beheimatet. Dahinter steht die Hyundai Motor Deutschland GmbH mit eigenem Designzentrum. In den ersten Jahren waren die Autos vor allem Preisbrecher, danach punktete Hyundai mit enorm langen Garantien und mittlerweile ist auch die Technik vom Feinsten. Seit der Übernahme von Kia im Jahr 1998 handelt es sich um einen der ganz großen Namen in der Autobranche und längst ist Hyundai in allen Fahrzeugsegmenten zu finden.

Hyundai im Motorsport

Von einem Engagement auf Rennstrecke und Rallyeparcours nahm Hyundai in den ersten Jahrzehnten Abstand. Der Grund lag im Fehlen koreanischer Rennserien und dem Verzicht auf ein Kräftemessen mit der Konkurrenz aus Europa, den USA und Japan. 2001 war ein Hyundai bei der Rallye Großbritannien erfolgreich und 2012 entschied man sich für die Gründung einer eigenen Hyundai Motorsport GmbH. An den Start gehen die Hyundai in der WTCR, TCR und ETCR, vor allem mit den Modellen Veloster und i30.

Hyundai und der Erfindungsreichtum

Insbesondere im Bereich alternativer Antriebe ist Hyundai ein Tophersteller. Mit der Submarke IONIQ werden Elektroautos angeboten und der Hyundai Nexo ist eines der ganz wenigen Wasserstofffahrzeuge, das bis zur Serienreife gebracht wurde. Darüber hinaus sind nahezu alle Modelle auch als Hybride zu haben und in ihrem Design und den Funktionen auf die jeweilige Zielmärkte abgestimmt. Zu den weiteren Innovationen zählen ein erstklassiger Parkassistent und die Möglichkeit, einen Hyundai mit einem Fingerabdrucksensor zu öffnen.

Das derzeitige Sortiment von Hyundai

Hyundai ist einer der vielseitigsten Hersteller auf dem weltweiten Automarkt. Allein die Fahrzeuge, die in Deutschland angeboten sind, eröffnen eine enorme Bandbreite. Die Limousinen und Kombis sind durch den Buchstaben „i“ gekennzeichnet, wobei der i10 als Kleinstwagen und der Kleinwagen i20 den unteren Bereich markieren. Als Klassiker der Kompaktklasse kommt der Hyundai i30 daher, darüber rangiert der mittlerweile in Deutschland eingestellt i40 als Vertreter der Mittelklasse. Wer sich für einen alternativen Antrieb entscheidet, steigt in einen IONIQ oder den IONIQ 5.

Wie es sich für einen Autobauer des 21. Jahrhunderts gehört, ist Hyundai auch im Bereich der SUV beheimatet. Zu nennen ist der Hyundai Kona sowie das Modell Bayon. Die Dauerbrenner des Segments sind der Hyundai Tucson und der Santa Fe und wer sich für einen Wasserstoffantrieb interessiert, entscheidet sich für den Nexo. Abgerundet wird das Sortiment durch den futuristischen Hyundai Staria.